Healbot Continued
 
Debuff-Überwachung (+ auch im Kampf)

Debuff Überwachung habe ich immer aktiv. Ich hab zu diesem Zweck zwar auch Decursive installiert, aber das nutze ich nur mit meinen anderen Chars. Mit meinem Heiler sind mir die Wege mit der Maus sonst zu weit und da das Ziel mit einem Debuff oftmals auch Schaden bekommt bin ich so viel schneller. Die Konfiguration hier bezieht sich aber nur auf die Anzeige eines Debuffs, nicht auf die Tastenbelegung. Diese muss gesondert vorgenommen werden.

Die konfiguration ist denkbar einfach. Links wählt man einfach seinen Zauber aus, und rechts die potentiellen Ziele. In der Regel reicht es, wenn man seinen Raid auswählt. Damit sind alle Ziele erfasst.

"Ignoriere" erfasst noch ein paar Ausschlusskriterien wie die Dauer und so weiter. Hier muss man unterscheiden was wichtig ist und was nicht. Ein Verlangsamungs-Debuff ist in einer Instanz selten von Bedeutung wobei das im PVP schon eine andere Rolle spielt. Klassen bedeutet, dass Klassen ignoriert werden die ohnehin Immun sind gegen einen Debuff. Zum Beispiel ein Manabrand-Buff bei Kriegern. Seit Version 3.3.3.3 kann man Debuffs auch priorisieren  in dem man ihnen nach Wichtigkeit eine Nummer vergibt. Die Farben lassen sich entsprechend auch einstellen.


"Persönlich" ist unscheinbar, verdient aber besondere Aufmerksamkeit. Es gibt Debuffs, die man nicht entfernen kann aber man will wissen, dass sie da sind. Ein prominentes Beispiel ist der Eisblock bei Kel'Thuzad. Man macht sich schlau wie der Debuff denn genau heißt und findet in diesem Fall "Frostschlag". Die richtige Schreibweise ist auch hier extrem wichtig. Nun sucht man Frostschlag entweder aus der Liste heraus oder fügt den Debuff hinzu über "Neuer Debuff". Sobald nun ein Spieler mit diesem Debuff belegt ist wird sein Balken mit einer Warnmeldung eingefärbt und man kann sofort reagieren noch bevor der Spieler selbst weiß, dass er gleich zur Longdrinkkühlung degradiert wird. Der entsprechende Debuff muss in der Liste stehen. Seit Version 3.3.3.3 kann man spezielle Debuffs in eine Kategorie einteilen. Zum Beispiel kann man "Befallen" dem Frostthron zuweisen und sich ein entsprechendes Set für den Kampf gegen den Lich König basteln. Ganz wichtig ist es, den Debuff auch zu speichern damit er im Listenfeld aufgenommen wird.

"Balkenfarben" färbt bei einem Debuff den ganzen Balken ein. Deshalb lass ich mir auch nicht gerne den Balken in Klassenfarben darstellen. Die Anzeige auf dem Aggrobalken ist natürlich auch möglich, bei weitem aber nicht so auffällig.


In welcher Art man auf einen Debuff hingewiesen wird kann man in dem letzten Fenster einstellen. Hier entscheiden die persönlichen Vorlieben.









Überwachung fehlender Buffs (- auch im Kampf)

"Überwachung fehlender Buffs" ist hervorragend um den Raid über den Zustand von Buffs zu prüfen. Natürlich machen hier erst mal nur die eigenen Buffs Sinn. Links wählt man wieder den entsprechenden Buff, rechts das Ziel. Eigene Buffs wie Inneres Feuer kann man nur auf sich selbst wirken was man auch überprüfen kann. Das Tool erkennt auch die großen Raidbuffs und man muss Seelenstärke nicht doppelt konfigurieren. Ist der 60 Minuten Buff drauf wird der kleine Buff nicht als fehlend angezeigt. Legt man noch passende Farben für den Buff fest kann man schön erkennen, ob einem noch was fehlt. Ein Linksklick auf ein einzelnes Ziel bufft diesem Schritt für Schritt alles nach. Unten kann man dann noch die Anzeige aktivieren bevor der Buff ausläuft. Kurze Buffs sind dabei solche Sachen wie Levitieren, Unsichtbarkeit entdecken und so weiter. In der Regel Buffs, die weniger als 10 Minuten halten.



Tips

Tooltip-Anzeige hab ich deaktiviert. Man kann ihn zwar im Kampf automatisch ausblenden lassen, aber auch so fand ich das eher störend. Als Anfänger kann es aber hilfreich sein, sich seine Testenbelegung anzeigen zu lassen. Zu dem Zweck kann man hier ein wenig Feintuning vornehmen damit nicht zu viele Informationen in den Tooltip gepackt werden. Weniger ist meistens mehr, also einfach mal ausprobieren.

 
Die Konfiguration